„Gehüllt
in weiße Witwentracht, im weißen Nonnenschleier, so schreitet sie um
Mitternacht durch Burg und Schlossgemäuer“ dichtete Christian zu
Stolberg-Stolberg 1814 und beschrieb damit das Gespenst der Weißen Frau. Der
Sage nach trieb diese über Jahrhunderte ihr Unwesen auf verschiedenen Schlössern des europäischen Adels und kündigte dabei stets ein Unglück oder einen nahenden
Todesfall an. Angeblich trat sie erstmals im 14. Jahrhundert in Erscheinung und
schon bald häuften sich die Berichte über ihr mysteriöses Auftreten. In unserem
heutigen Artikel spüren wir den Ursprüngen der Sage und den möglichen
historischen Vorbildern der Weißen Frau nach, erklären, warum dieses Gespenst
vor allem mit der Dynastie der Hohenzollern in Zusammenhang gebracht wird, und betrachten den
Umgang der Zeitgenossen mit der Gestalt und die Verbreitung dieser.
Sonntag, 27. August 2017
Sonntag, 13. August 2017
Die æstel Alfred des Großen
Als er im Jahre 871 König von England wurde, stand Alfred der Große (849-899) vor schwierigen Aufgaben: Die Wikinger invadierten England, überrannten große Teile der Insel, plünderten auf ihren Wegen die Städte und besiegten die englischen Heere und siedelten sich schließlich vor Ort an. In dieser Situation hatte Alfred nur noch wenige Krieger zur Verfügung und wurde zurückgedrängt. Ab genau diesem Zeitpunkt beginnt die Legendenschreibung über den Mann, der die Wikinger besiegen und England wieder vereinen sollte. Nachdem die Invasoren besiegt worden waren, widmete sich Alfred der Konsolidierung seines Königreiches und dem Ausbau seiner Herrschaft. In diesem kurz!-Artikel sollen, neben der Person Alfreds und seinem Kampf gegen die Wikinger, zwei zentrale Aspekte dieses Herrschaftsausbaus betrachtet werden, die in den sogenannten æstel Ausdruck fanden und charakteristisch für Alfreds Vorstellungen waren: die symbolische Repräsentation seiner Herrschaft im säkularen Bereich sowie das Streben nach wisdom. Stellvertretend für diese æstel stellen werden in diesem Artikel das Alfred Jewel sowie die damit verbundenen Ziele und Vorstellungen Alfreds vorgestellt.
Alfred der Große in einer mittelalterlichen Handschrift / Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Alfred_-_MS_Royal_14_B_VI.jpg |
Abonnieren
Posts (Atom)