Sonntag, 6. September 2015

Johannes Corputius – Duisburger Student und niederländischer Unabhängigkeitskämpfer*


"Bei uns ist Johannes Corputius ein Niederländer. […] Er ist ein Mann, der offenbar mit einem sehr reichen Verstande ausgestattet ist. Äußerst erfahren in der griechischen, lateinischen, französischen und deutschen Sprache, sowie in vielen Disziplinen, ist er ebenso ein hervorragender Mathematiker, ein beachtlicher Dichter und ein vorzüglicher Musiker. Neben diesen Fertigkeiten hat er eine nicht geringe Erfahrung im Stechen, sowie die Übung, in Kupfer zu gravieren oder zu zeichnen, und zwar so, daß er es versteht, Landschaften, Städte, Festungen und Burgen aufs genaueste zu kartieren und kunstgerecht durch Zeichnen oder Stechen wiederzugeben."

1570 listete der Rechtsgelehrte und Professor für Rhetorik an der Straßburger Universität, Hugo Blotius, eine Reihe von Eigenschaften und Fertigkeiten des Corputius auf, der sich zu diesem Zeitpunkt als Student in Straßburg immatrikulierte. Demnach spreche der Niederländer eine große Anzahl an Sprachen und beherrsche die Kunst der Kartographie und der Vermessungstechnik. Wer ist dieser junge Mann namens Johannes Corputius und wo erlernte er seine vielen Kenntnisse, die an die Fähigkeiten eines Universalgelehrten erinnern? Was waren wichtige Stationen in seinem Leben und wie vollzog sich seine Entwicklung von einem wissbegierigen Studenten hin zum Hauptmann niederländischer Truppen im Unabhängigkeitskrieg gegen die Weltmacht Spanien im 16. Jahrhundert?

Portrait des Johannes Corputius auf dem Duisburger Stadtplan von 1566 / Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/JohannesCorputius.png


Im April 1542 wurde Johann van de Corput als fünftes Kind in der kleinen Stadt Breda in der niederländischen Provinz Nordbrabant geboren. Der genaue Geburtstag ist nahezu unmöglich zu datieren, da die Taufbücher von Breda erst 1582 beginnen. Sein Vater, der ebenfalls Johann hieß, war als Gerichtsschreiber und Sekretär der Stadt tätig, bis er 1560 sogar für ein Jahr lang das Amt des Bürgermeisters innehatte. Der finanzielle Wohlstand der Familie ermöglichte es dem jungen Corput, sich 1558 für ein Studium in Löwen einzuschreiben, wo er seinen Namen zeitgemäß in Johannes Corputius latinisierte. Nach seinem vierjährigen Studium in der Universitätsstadt zog es ihn nach Westen, in die Herrschaft des Herzogs Wilhelm V. von Kleve-Jülich-Berg. In Duisburg wollte der niederländische Student sein Wissen erweitern, denn seit 1559 existierte in der Stadt nahe dem Rhein ein Akademisches Gymnasium. Dort dozierten namhafte Professoren und Lehrer im Sinne einer Artistenfakultät Fächer wie grammatische Sprachstudien, Philosophie oder Naturwissenschaften. Ein Mann, der am Akademischen Gymnasium lehrte, hatte Corputius‘ Entscheidung nach Duisburg zu ziehen wahrscheinlich maßgeblich beeinflusst: Der berühmte Kartograph Gerhard Mercator (1512-1594) gab persönlich Unterricht am Gymnasium und lehrte die Schüler Mathematik und Astronomie. 1562 erreichte der Student Duisburg und durfte während seiner Studienzeit im Haus des Universalgelehrten wohnen. In der mathematischen Ausbildung verlangte Mercator neben theoretischem Wissen auch praktische Fertigkeiten. So berichtet Corputius in einem Brief an seine Mutter, dass „Signetten te steken ende ander sons in coper te graven, behoirt al tot unser kunst van mathematica, dwelck nur een deel mynder studien is, want wy unse instrumente all self moeten maken.“ („Signetten zu stechen und anderes Kupfer zu graben, alles zu unserer mathematischen Kunst gehört, was nur ein Teil meiner Studien ist, denn wir müssen unsere Instrumente alle selber machen.“) Die Herstellung von Werkzeugen für die Vermessungstechnik, wie etwa Winkelmessern, war ein grundlegender Teil des Studiums von Corputius, mit denen er 1566 sein Meisterstück anfertigte: den Duisburger Stadtplan aus der Vogelperspektive.

Der Duisburger Stadtplan des Johannes Corputius in der Vogelperspektive von 1566 / Quelle: Kultur- und Stadhistorisches Museum Duisburg

Der Corputiusplan besticht durch seine sehr genaue Topografie der Stadt Duisburg im 16. Jahrhundert. In der Mitte des gesüdeten Plans ragt die Salvatorkirche hervor, auf deren Kirchturmspitze Corputius saß, um von dort Peilmessungen entlang der Stadtmauer zur Grundrissberechnung anzufertigen. Um die Straßenverläufe darzustellen, schritt der Student  die Wege vermutlich mit seinen eigenen Messinstrumenten ab, was zu einer realitätsnahen Darstellung führte. Die Größe von Duisburg im Jahr 1566 belief sich wohl auf circa 33ha, weswegen das Stadtgebiet innerhalb einer halben Stunde durchquert werden konnte. Anhand der farbigen Ausgabe des Stadtplans ist auch die Detailgenauigkeit bei einzelnen Häusern zu erkennen: Corputius färbte viele Dächer von Gebäuden in Rot und wenige in Blau. Wegen einer Verordnung des Stadtrats sollten die Häuser zur Brandbekämpfung mit einem festen Dach versehen werden. Rote Dächer bestanden dabei aus gebrannten Ziegeln, eine damals kostengünstige Alternative zur Dachbefestigung. Blaue Dächer hingegen wiesen auf Schieferdeckungen hin, die sehr aufwendig in der Herstellung und der Finanzierung waren. In den meisten Fällen besaßen Kirchen, öffentliche Bauten und Privathäuser reicher Familien Schieferdächer, die aufgrund des detailgetreuen Stadtplans ermittelt werden können. Im oberen Teil des Stadtplans befinden sich drei verschiedene Wappen. Links das herrschaftliche Zeichen des Landesfürsten und Duisburger Stadtherrn Wilhelm V. von Kleve-Jülich-Berg. In der Mitte sticht das kaiserliche Wappen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation hervor, das zu Zeiten des Corputiusplans Kaiser Maximilian II. (1527-1576) regierte. Rechts befindet sich das Duisburger Stadtwappen mit seinem charakteristischen Doppelkopfadler und der abgebildeten Burg auf rotem Grund. Corputius versah seinen Stadtplan zusätzlich mit einer ausführlichen Beschreibung, die in der unteren Hälfte der Karte zu sehen ist. Dort zählte er wichtige Örtlichkeiten in Duisburg wie die Salvatorkirche, das Kreuzesbrüderkloster oder den Koblenzer Turm auf. Auch auf die lange zurückreichende Stadtgeschichte ging der Schüler von Mercator ein. So erzählte Corputius von der Bedeutung Duisburgs als Kaiserpfalz und Tagungsort für Reichsversammlungen und beschrieb auch die Blütezeit des Handels, bevor sich der Rhein im 13. Jahrhundert verlagert hatte und die Stadt den Handel hauptsächlich auf dem Hellweg weiterführen musste. Noch heute wird der Stadtplan bei archäologischen Ausgrabungen in Duisburg genutzt, da viele Fundamente des 16. Jahrhunderts immer noch unter der Erde liegen und die Schilderungen des Corputius helfen, die Bausubstanzen zu erkennen und einzuordnen.

Noch im Jahr der Veröffentlichung des Stadtplans verließ Johannes Corputius Duisburg und reiste zurück in seine Heimatstadt Breda. Eine Urkunde vom 13. August 1567 bezeugt, dass sich der junge Student beim Bürgermeister der Stadt ein Zeugnis ausstellen ließ, das beweisen sollte, dass er aus einer guten und ehrbaren Familie stammte. Das Schriftstück diente als Bewerbungsschreiben für ein weiteres Auslandsstudium, welches  Corputius in Griechenland und Italien absolvieren wollte. Jedoch ist von einem Aufenthalt in diesen Ländern nichts bekannt, dafür nahm der junge Mann aus Breda bereits im Jahr 1568 aktiv an einem niederländischen Aufstand gegen die spanisch-katholische Vorherrschaft teil. Erst 1570 schrieb er sich für ein erneutes Studium an der Straßburger Universität ein, wobei jedoch seine Motive für die Immatrikulation in den Quellen nicht deutlich beschrieben werden. Spätestens das Jahr 1580 stellte für Corputius einen Bruch in seiner studentischen Laufbahn dar, denn von diesem Zeitpunkt an führte er als Artilleriehauptmann niederländische Söldner im Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien ins Feld. Die nordöstlich von Amsterdam gelegene Stadt Steenwijk spielte in seinem Leben gleich zweimal eine bedeutende Rolle: 1580/81 belagerten Sympathisanten der spanischen Krone Steenwijk und nur wenige Tage zuvor war der gelehrte Hauptmann für die Garnison der Stadt eingeteilt und mit der Verteidigung der dortigen Festungsanlage beauftragt worden. Aufgrund seiner Fertigkeiten als Anführer und des Durchhaltewillens der Belagerten gelang es Corputius, Steenwijk zu halten und die spanische Übermacht sogar zurückzudrängen. Doch bereits 1582 eroberten die Spanier die Festung zurück. Wo sich allerdings der zuvor siegreiche Kommandant zu diesem Zeitpunkt aufhielt, darüber schweigen die Quellen. Erst 1592 ergab sich die Gelegenheit, den Kampf um die Stadt erneut auszutragen. Nun befehligte Hauptmann Corputius die Truppen zur Belagerung der Festung, wobei ihm seine kartographischen Kenntnisse aus dem Studium und insbesondere die praktische Ausbildung bei Gerhard Mercator sehr von Nutzen waren. Während der Belagerung fertigte er eine Übersichtskarte von Steenwijk an, die nicht nur die Festungsanlage detailliert wiedergab, sondern auch kriegswichtige Handlungen und Ereignisse beinhaltete. Sein Wissen um Belagerungsmaschinen war entscheidend für die letztendliche Rückeroberung der Stadt, denn Corputius entwarf eigene Skizzen zu demontierbaren Belagerungstürmen, welche konkret im Kampf eingesetzt wurden.

Übersichtsplan des Johannes Corputius zur Belagerung von Steenwijk (1592) / Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Het_beleg_van_Steenwijk_in_1592_door_Prins_Maurits_-_The_siege_of_Steenwijk_in_1592_by_Prince_Maurice_%28Bartholomeus_Willemsz._Dolendo%29.jpg

Als Johannes Corputius am 17. September 1611 unverheiratet als Hauptmann von Groningen verstarb, war er bis zu seinem 69. Lebensjahr dem Militär verpflichtet gewesen. Sein Werdegang erscheint aus heutiger Sicht abenteuerlich, sein anfängliches und erfolgreiches Studium in Löwen und Duisburg mündete in eine militärische Laufbahn, in der ihm seine Kenntnisse als Gelehrter eine ehrenvolle Karriere als Belagerungstechniker und Kriegskartograph ermöglichten. In den Niederlanden gedenkt man „Oberst van de Kornput“ heute als wichtige Figur im Unabhängigkeitskrieg gegen die spanische Fremdherrschaft. 2003 schuf der Künstler Hans Kuyper ein Denkmal für den Hauptmann aus Breda, welches am Oosterpoort in Steenwijk steht. In Duisburg wird Johannes Corputius aufgrund seiner Fähigkeiten als Gelehrter und seiner „Topographia Dvisbvrgi“ stets ein Teil der Stadtgeschichte bleiben.


Denkmal von Hauptmann Corputius in Steenwijk (2003) / Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/39/Johan_van_den_Kornput.JPG



Literatur zum Weiterlesen:

  • Frosien-Leinz, Heike: Der Corputius-Plan: Kommunales Selbstbewusstsein und Werbemittel. Stadtbilder in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Kultur- und Stadthistorisches Museum (Hg.): Von Flandern zum Niederrhein. Wirtschaft und Kultur überwinden Grenzen, Duisburg 2000, S. 87-100.
  • Mercator-Gesellschaft e.V. (Hg.): Corputius. Der Duisburg-Plan des Johannes Corputius von 1566, Duisburg 2002.  
  • Milz, Joseph: Geschichte der Stadt Duisburg. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, Duisburg 2013. 
  • Postema, Jan P. J.: Johannes Corputius (1542-1611). Kriegsmann, Kartenzeichner, Festungsbauer, in: Duisburger Forschungen (35) 1987, S. 26-50.


* Dieser Artikel stammt von Gastautor Jonas Krüning. Jonas studiert Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und arbeitet nebenberuflich als Wissenschaftliche Hilfskraft im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg. Dort beschäftigt er sich insbesondere mit Themen des 16. Jahrhunderts wie beispielsweise der damaligen Kleidung, Musik und Ernährung.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen